Künstlerische Aus- und Weiterbildung
Der dreijährige Besuch der Akademie für Gestaltung in Münster legte die Grundlage für meine künstlerischen Arbeiten; u.a.bei den Dozenten Prof. Eva Maria Joeressen,
Prof. Span, Prof. B. Stegemann, Carlo Dürselen und Dipl. Desig. C. Unger.
Viele Mal- und Kunstaufenthalte u.a. in Paris, Rom, Barcelona, Prag, Florenz, Toscana und der ständige Besuch europäischer Kunstakademien ergänzte mein künstlerisches Schaffen.
Der Kontakt mit internationalen Künstlern aus der Schweiz, Schweden und Holland.
vertiefte ich in mehreren Symposien das künstlerische Interesse.
Begleitet wurden in den letzten Jahren meine Arbeiten in der Meisterklasse von Prof. Klaus Hoefs und vielen Begegnungen mit Prof. Markus Lüpertz.
In über 100 Gemeinschafts- und Einzelausstellungen konnte ich meine Werke dem interessierten Publikum zeigen.
Viele Werke entstanden in meinem Atelier „Am Hawerkamp 31“ in Münster.
Meine Arbeiten umfassen: Bildhauerarbeiten, Malerei und Installationen.
Intentionen zu meinen Werken
Die intensive Auseinandersetzung mit gestalterischen Aufgaben im Bereich Design, weckte bei mir das Interesse an der künstlerischen Arbeit. In der Malerei wurde das Hauptthema in meinen Werken die facettenreiche Vielschichtigkeit menschlicher Existenz. Eine unerschöpfliche Zahl von Aspekten des Lebens. Phänomene wie z.B. Hoffnung, Freude, Enttäuschung, neben vielen anderen Themen wurden inhaltlich in den abstrakten Bildern erarbeitet. Bei meiner ausgeprägten Neugierde, habe ich immer versucht, Farbe in all ihren wechselseitigen Beziehungen, Harmonien und Klängen, in ihren räumlichen und flächigen Wirkungen, aber auch in ihren Dissonanzen, experimentell auszuloten. Das Spannungsfeld zwischen Gegenständlichkeit und Ungegenständlichkeit, Statik und Dynamik ist Grundlage für meine Arbeiten. So entstanden in den letzten Jahren umfangreiche Werke. Als Medium habe ich meistens Acryl- bzw. Ölfarben auf Leinwand eingesetzt. Hinzu kamen Materialien, wie Sand, Eisen, Holz, Glas, Marmor und Kunststoffe die gestalterisch bei Bildern und Objekten Verwendung fanden.
Motivation - Kreation - Intention
Das Alttägliche, das scheinbar Verborgene und doch Allgenwärtige------
Nicht das Motiv ist auschlaggebend, sondern die Motivation die dahinter steckt.
Nicht Bilder malen sondern Farben formen-----steht im Vordergund. Gezielter Lichteinfall und besondere Farbakzente dienen als Umrahmung,
um das Hauptthema hervorheben zu lassen.
Bilder entstehen scheinbar unter Zeitdruck. Schnell tanzende Hände gleiten über die Leinwand.
Mit Farbe wird nie gespart. Großformate, große Pinsel erleichtern das Arbeiten.
Neue Freiheiten entstehen, ein Wettlauf beginnt---
wobei die Gedanken mit dem Handeln, dem eigentlichen Malen konkurieren.
Es ist ein Wechselspiel, bei dem die Idee dem Agieren mit dem Pinsel nur einem Atemzug vorangeht.
Das Darstellen des Unvorhersehbaren ist das, was reizt. Es ist aber auch ein Dialog mit den Farben, wobei dem Zufall eine Möglichkeit eingeräumt wird.
Jedes Bild stellt so eine Herausforderung dar. Sie beginnt mit dem ersten Pinselstrich und endet mit dem letzten Pinselstrich.
Jeder Pinselstrich entscheidet oft über Sieg oder Niederlage; nicht schön
oder schlecht. Wüsste man schon vorher wie das vollendete Bild aussehen wird, es wäre langweilig es zu malen.
H.Z.
Mitgliedschaften in Kunstvereine
1997 - 2001 |
Mitglied im "Spektrum 77" (Künstlervereinigung in Münster) |
2002 - 2011 |
jährliche Symposien mit der Tingsrydgruppe in Südschweden |
1998 - 2017 |
Mitglied im "Network 88 Baden-Baden e.V." |
2002 - 2005 |
Mitglied im "Kunstverein Sentmaring" Münster |
seit 2005 |
Mitglied in der IKAH (Interessengemeinschaft Kunst am Hawerkamp) |
Ausstellungsübersicht von 1997 - 2022
Münster 1997 Stadthausgalerie
Münster 1998/2000/ 2018 Landgericht
Münster 1998 Ärztliches Cooperationszentrum
Münster 1999/2002 Rathaus Bürgerhalle
Münster 2000 Hof Renvert
Münster 2002 Triptychon
Münster 2002- 2021 „Offene Ateliers“ und Frühjahrssalon Am Hawerkamp 31
Münster 2003/2005 „Galerie im Foyer“ Bahnhofsstr. 5
Münster 2006 Landesmuseum (Westf. Kunstvereien)
Münster 2006 Lepramuseum (Tag des offenen Denkmals)
Münster 2006 Skulpturenpark „Kunst triff Kohl“
Münster 2007 „Tag des offenen Denkmals“
Münster 2007- 2017 „Agora“ Bürgerzentrum MS-Kinderhaus (jährl.)
Münster 2009 Haus der Niederlande (Krameramtshaus)
Münster 2009 Stadthalle Münster-Hiltrup
Münster 2019 Kulturbahnhof Münster-Hiltrup
Münster 2011 Stadtwerke Münster
Münster 2011 und 2018 Stadttheater Münster im Foyer
Münster 2012/2015 Schloss in Münster
Münster 2013 und 3019 Titanik-Halle Am Hawerkamp
Münster 2017 Gut Havichhorst Münster-Handorf
Münster 2017/2018 Nacht der Museen und Galerien Alexianer Tagungsraum Bahnhofsstr. 6
Münster 2018 Rathausgalerie Vivat Pax
Münster 2018 Klaviergalerie Weldert
Greven 2007/2008/2009 Atelier „Alte Schule“
Greven 2017 Flughafen Münster-Osnabrück
Greven 2007 Gärtnerei Dübjohann
Kall (Eifel) 1998 Volksbank
Kall (Eifel) 1998 Sport- und Fitness-Zentrum
Lingen 2023 Ludwig-Windthorst-Haus
Baden-Baden 1998-2015 Jahresausstellung „Network 88 Baden-Baden“
Baden-Baden 1998 Quenshotel
Köln Deutz 2003-2006 Die kleine Ausstellung im Hotel Mol
Köln Deutz 1997-2011 jährliche Ausstellung auf der „IMM Cologne“
Köln Sürth 2003- 2005 Dauerausstellung IPM in einer Jugendstilvilla
Bonn 1998/2003 Kaiser-Karl-Klinik
Reinbach 2010 Ambienta Haus
Stuttgart 1999 Privatpraxis
Steinfurt 2001 Fachhochschule University of Applied Scienes
Steinfurt 2002 Altes Rathaus
Nottuln 2002 Ausstellung mit dem Chor-Festival
Hanau 2001-2010 Einrichtungshaus Meiser (Dauerausstellung)
München 2003 Messehallen
Schöppingen 2003 Ausstellung im Künstlerdorf
Bocholt 2002 Galerie Wissing
Reifferscheid 2004 Galerie im Haus „Frauenkron“
Asbeck 2011 Dormitorium-Asbeck
Freckenhorst 2015 LVHS Freckenhorst
Burg Lüdinghausen 2017
Sasseberg 2018 Alte Fürstbischöfliche Mühle
Holland 2003 Culenborg im European Trade-Centre
Schweden 2005-2012 Abschlussausstellung (Symposium)
Dänemark 2012-2013 Husset Möbelhäuser in Tondern
Schweiz 2012 Abschlussausstellung in Seewen CH